September/Oktober 2024



Crewkameradinnen und -kameraden! Archiv Crewbriefe

An alle Stellen!

Als am 22.09.24 um 14:43 der kalendarische Herbstanfang ("Tag-und-Nacht-Gleiche") hier anklopfte,schüttelte sich das Wetter zuerst nur unwesentlich,aber am Montag Abend kam dann hier der erste Regen vom tagsüber noch blauen Himmel, die neue Jahreszeit ankündigend, zögerlich vom Himmel. Seit gestern regnet es in Schauern und heute morgen haben wir hier in NF 12,6°C.Trecker beherrschen nun unsere Straßen, nein keine Demo.Die Maisernte jagt die Traktoren jetzt Tag und Nacht und nebenbei stürmt es mit 7-8 Windstärken. Sommer ade und Weihnachtsplätzchen bei aldi! Ich hoffe,Ihr habt den Sommer genossen und seid jetzt gefeit für die dunkle und kalte Jahreszeit!

Nun aber zum Zum crew-Geschehen:

1. Rhein/Maincrew:
Peter Hirtz lädt am 15.10.24 ab 11:45 zur Erstürmung der Burg Reichenstein mit anschl. Verköstigung. Meldungen bitte bis zum 4.10.24 an Peter (Hirtz@web.de) .Ich habe versucht, Peter Hirtz wg. eines "Regional-Süd" tel. zu erreichen. Er ist aber z.Z. auf dem Boot Richtung Berlin und wir werden das erst später klären können (s.Punkt2).

2. Regionaltreffen Nord:
Wie in Wernigerode besprochen, sollten in 2025 zwei kleine Regionaltreffen (Nord u. Süd) duchgeführt werden, um dann 2026 den 60. Geburtstag der crew gebührend in Stralsund zu feiern. Das Regionaltreffen "Nord" ist in trockenen Tüchern und findet auf Wunsch der "Wattfetischisten" wieder in unserer "Kneipe am Moor" dem Hotel Arlauschleuse in der Hattstedter Marsch statt und zwar vom 06.04.-09.04.2025. Wir haben von Helge für dieses event wieder Sonderpreise für die Crew erhalten, die auch für eventuelle Voranreisende, wie Längerbleibende gelten. Das Treffen ist zwar als Regionaltreffen definiert, es steht aber jedem Kameraden südlich von Hannover frei, in den Norden zu kommen, um mit uns zu feiern. Zum Programm gehören eine Tagesbusfahrt nach Sylt (obligatorisch), eine Wattwanderung (fakultativ) mit der Rangerin vom NABU S.Jacobs (die uns beim letzten Besuch der Schutzstation Beltringharder Koog einen überaus interessanten Vortrag hielt und uns neugierig auf die Wattwanderung machte; dabei bitte die Gummistiefel nicht vergessen!). Desweiteren bieten sich das Nolde Museum in Seebüll, ein Besuch der Grenzstadt Tondern, ein Besuch des Doms von Ribe/Dan oder auch Flensburg für einen Besuch an. Es gibt also einen ganzen Fächer von Möglichkeiten von der "Kneipe am Moor" aus, etwas im nördlichsten Bundesland zu unternehmen.
Ein ausführliches Programm mit den anfallenden Kosten erhaltet Ihr rechtzeitig vor Weihnachten.

3. Stralsund26:
D.Drescher, U.Ott und U.Rode waren mit ihren besseren Hälften Mitte September auf einem Kurztripp in Polen (bis Kolberg), um dann auf dem Rückweg in Stralsund Station zu machen. Dort haben wir in unserem Crew-Hotel "Baltic Stralsund" erste Sondierungen mit der Managerin Frau Blochwitz vornehmen können und diese für geeignet und gut befunden. Das große Treffen wird wahrscheinlich Anfang September 26 stattfinden. Alle weiteren Fragen kläre ich in der nächsten Zeit in Absprache mit Frau Blochwitz, so dass ich Euch dann rechtzeitig die Planung und das Programm vorlegen kann.

4. Sinsheim:
Viktors U-Boot hat in seinem endgültigen Heimathafen im Museum in Sinsheim festgemacht. Viktor wird wahrscheinlich mehr als ein Einlaufbier getrunken haben und das sei ihm von Herzen gegönnt. Darüber wird er aber in Stralsund dann ausführlich berichten müssen (das Hotel verfügt über einen beamer!). crew-Treffen28 in Sinsheim???????

5. Ignaz und Blanca:
Beide sind seit einer Woche wieder im Lande und sie werden noch einige Wochen bleiben, um einiges abzuklappern, auch Kameraden. Wer beide zu einem Kaffeeklatsch laden möchte, Ignaz ist morgens meist am Rohr (ignazzie@yahoo.de).

6. CHP:
Ignaz hat mich gebeten, Euch anzulüften,um mal regelmäßiger in die CHP zu schauen, wg. Datenabgleich. Außerdem war er wieder sehr fleißig bei der Arbeit mit der homepage.

7. Jazz und Marathon:
Uli Bannasch hat Werner-Rolf Britz bei einer session in Ostfriesland getroffen. Bei dem Gespräch zwischen den beiden crew-Kameraden kam heraus, dass W.-R. jetzt bei der "Garden City Companie" , wie schon 1967 auf SS "Deutschland", die Trompete bläst, nebenbei seinen 520. Marathonlauf (an 72. Stelle der Weltrangliste) absolviert hat und außerdem in Bergen auf Rügen geboren ist. Werner-Rolf, wir sehen Dich 26 in Stralsund!

8. Crewkasse:
Die crew-Kasse bedankt sich bei allen regel- und unregelmäßigen Spendern, vornehmlich aus S.-H. und Mexico.

9. Volker Schmidt:
Volker hat nach seiner 5. Daumen-OP und hoffentlich der letzten, die Sch..... voll und ab sofort soll es wieder heißen "Daumen hoch", alles Gute Volker!

10. Georg(e) Schul:
Uli Bannasch, Olga und Rainer Succo, Rainer Hartefiel, Anne und Hans-Christian Spetzler, Watussi Eggert, Gerd Sommerkamp, Fiete Fahlbusch und Ulli Rode waren in Langen und haben Schorse Schul bei einer sehr würdevollen Trauerfeier auf seinem letzten Weg begleitet. Leider konnten wir aus Zeitgründen nicht an der Seebestattung teilnehmen, da sie abends stattfand.

11. Kreuzfahrt mit MS Hamburg:
Im Frühling unseres Lebens sind wir 1966 in die damalige Bundesmarine eingetreten, als BOA`s und ZOA`s. Wir sind Ausguck auf dem Knüppeldampfer gegangen, haben Flurplatten auf SS"Deutschland" geschmirgelt, an der MSM gebüffelt, Fachlehrgänge bewältigt und uns dann an Bord zu verantwortungsvollen WO´2 entwickelt. Welche (oft verwendeter Ausdruck aus dem Kedinger Land,geistiger Vater ist Spargel von Bargen) sind Kmdt und Kdr (für die Flieger:Piloten und Kommodore) geworden und 8 Kameraden sind bis zum Admiral hochgeklettert--eindrucksvoll!
Sollten wir da nicht im Herbst unseres Lebens noch einmal mit möglichst vielen gemeinsam einen letzten großen Seetörn durchziehen. Da kommt dann jetzt der beiliegende Anhang ins Bild. Auf den ersten Blick nimmt man einen riesigen Kreuzfahrer wahr (ich bezeichne sie als "Plattenbauten") mit 3000 bis 4500 Passagieren,teilweise schon mehr, die von A nach B "gekarrt" werden.
Wenn man genauer hinschaut, erkennt man im Vergleich "ein winzig kleines Schiff". Dieses kleine u. feine Schiff ist die MS "Hamburg" und hat auf ihren Törns nicht mehr als 350 Passagiere an Bord. Mein ehemaliger Schüler, Helge Tüxen - einige von Euch kennen ihn als Geschäftsführer des "Hinrichsen" und der "Arlauschleuse" - hat die "Hamburg" vom 07.-19.05.25 jetzt zum zweiten Mal gechartert. Auf der ersten Reise war ich nicht dabei, aber für den zweiten Törn habe ich mir "den Herbst unseres Lebens" ausgedacht und bin gespannt, wie die Idee bei Euch ankommt.
Einige von uns haben den ersten Törn und frühere Törns der "Hamburg" mirgemacht (H.C.Spetzler-östliches Mittelmeer).Der Dampfer hat wg. seiner Größe den "Plattenbauten" gegenüber den Vorteil, dass er auch die kleinsten Häfen anlaufen und fast direkt am Marktplatz festmachen kann(fußläufig angenehm in unserem Alter!).
Der Törn beginnt in Hamburg, dann geht es nach Honfleur/La Havre, ein kleines malerische Städtchen im Norden Frankreichs, Anschließend geht die Reise hin zur britischen Riviera nach Falmouth/Cornwall. Hier hat Cramer Charly seine CH53 (Seaking) Ausbildung erhalten und nun vor mehr als 50 Jahren die ersten Seakings nach Kiel-Holtenau geholt (s. Anhang). Nebenbei hat er mit seiner Heike dort wilde und wunderschöne Zeiten verlebt (seine Ausage!).
Dann geht es weiter nach Cardiff/Wales, der Heimat von "Tiger" Tom Jones, zur nordirischen Metropole Belfast, wohl der heißeste Brennpunkt Europas während der "troubles" von 1960-1998 bis zum "Good Friday Agreement".
Als nächster Hafen steht Dublin auf dem Plan, die Metropole des Freistaates Irland: Temple Bar, Trinity College und James Joyce (Ulysses) sind Begriffe. Der nächste Hafen ist Cork in Irland, hier ist Wolfgang Paul (Besan-Paul) Ende der 60er aus dem Gehölz der Gorch Fock gestürzt, hat sich der Oberschenkel mehrfach gebrochen und leidet heute noch an diesem Vorkommnis!
Dann wird Guernsey angelaufen, geschichtsträchtig. Dann geht es nach Dover: wie oft haben wir während unserer aktiven Zeit mit der grauen Dampferkompanie die berühmten Kreidefelsen passiert. In London kann die "Hamburg" aufgrund ihrer "Größe" die Tower Bridge passieren und im Päckchen neben dem Battleship "Belfast" festmachen. Von London geht es dann wieder Richtung Heimat nach Hamburg.
Dann liegen fast 2 Wochen gemeinsamer Seefahrt hinter uns, die wir als Höhepunkt unseres gemeinsamen Marinelebens bestimmt nicht vergessen werden.
Wer nun neugierig geworden ist, möge sich baldigst bei mir melden (bis zum 1.11.24). Ihr erhaltet dann die informativen Unterlagen mit einem dicken Extrabonbon.


So, nun habt Ihr was zu lesen, zu verdauen und zu entscheiden.
Bleibt gesund, wo immer Ihr auch seid und
haltet Euch fuchtig

Ulli